Termine / Veranstaltungen 2012/13 | |
---|---|
• | außerschulische lebensnahe und praxisorientierte Kunstvermittlung für Schulen und Hochschulen für kulturelle und soziokulturelle Bildungseinrichtungen für Kindergärten |
• | Trimester "Kunst&Leben" für alle Interessierten, die mit Kunst und Kunstmuseen nichts anfangen können |
• | Inklusive Projekte für Menschen mit und ohne Behinderung im kulturellen Bereich (Bilder-Tanz-Musik) |
• | Kreative Geburtstage für Kinder |
• | Sommerferien-Atelier für Kinder |
• | Sommerferien-Atelier für Väter und Mütter mit Kindern ab 5 Jahren für Oma und Opa mit Enkel ab 5 Jahren für Kunst- und Kreativinteressierte, die mit Vorschulkindern arbeiten |
![]() |
![]() |
Anmeldung telefonisch unter 07633 9888697 oder über das Kontaktformular |
Außerschulische Kunstvermittlung: | |
---|---|
für Grund-, Haupt- und Werkrealschulen, für Hochschulen und Bildungseinrichtungen, für Kindergärten, für soziokulturelle Institutionen, für Kunst- und Kulturunternehmen.
Ab Sommer 1998 arbeite ich im Bereich künstlerisch-praktische Kunstvermittlung und Museumspädagogik, zunächst als Praktikantin und später als freie Selbständige und Lehrbeauftragte.
Die personalen Vermittlungsangebote sind:
Veranstaltungsort nach individueller Absprache Leben im Freiburg / Schulen und Bildung / Freiburger Bildungspaket /Traditionelle Bewegungsspiele und Spielverhalten im Wandel? |
Inklusion durch Kunst und Kultur Projekt „MuseumSchanze“ | |
---|---|
Podiumsdiskussion am 09. Juni 2013, E-Werk, Freiburg Was macht kulturelle Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen zu einem attraktiven Ort?MuseumSchanze – Ein „inklusives Modell“ für Bildende Kunst
Öffentliche Podiumsdiskussion am So. 09. Juni 2013, 17 - 18.30 Uhr
ES DISKUTIEREN Beat Ramseyer, Leiter des Projektes „museumssterne*** - museen basel offen für behinderte“; Bürgermeister Ulrich von Kirchbach und Esther Grunemann, Beauftragte für Menschen mit Behinderung der Stadt Freiburg; Prof. Dr. Ruth Hampe, Katholische Hochschule Freiburg; Bertram Goldbach, Leiter des Arbeitskreises Behinderte an der Christuskirche (ABC/Diakonisches Werk Freiburg)
|
Reihe „Kunst & Leben“ Rahmen: Trimester |
|
---|---|
für Erwachsene jeden Alters, für Schülerinnen und Schüler (3. bis 6. Klasse), für Studentinnen und Studenten aus dem Sozialwesen und soziokulturellen Bereichen, für Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten, für alle Interessierten, die bis jetzt keinen Zugang zu bildenden Kunst gefunden haben, für alle Hobbykünstler auf der Suche nach alternativen Inspirationen. Extra Termine für Mütter und Väter mit Kindern ab dem 5. Lebensjahr Im Jahre 1886/87 sorgte der Künstler, Auguste Rodin in Frankreich für großes Aufsehen, weil Rodin sein Denkmal „Bürger von Calais“ ebenerdig - nah beim Betrachter - aufstellen ließ und nicht wie gewohnt auf einem hohen Sockel. (Ein Exemplar der Skulpturengruppe ist in Basel, im Hof des Kunstmuseums ausgestellt)Ziel der Reihe „Kunst & Leben“ ist, die bildende Kunst symbolisch vom hohen Sockel herunter zu nehmen, ihr respektvoll gegenüber zu treten, sich ihr zu nähern und zu individuellen Erkenntnissen zu gelangen. Die Begegnung mit Kunstwerken kann ein wichtiger Impulsgeber für das eigene Leben sein. Außer Frage steht, dass Kunst ein sinnliches Erlebnis ist und identitätsstiftend sein kann. Leider ist in unserer Zeit die Bezeichnung Künstler noch mit vielen Vorurteilen verbunden und alles gilt als Kunst. Welche Vision führt uns der deutsche Künstler, Josef Beuys mit seiner berühmten Aussage: „Jeder ist ein Künstler“ vor Augen? Was macht ein Kunstwerk aus? Wo liegen die Unterschiede zwischen Kunsthandwerk und Kunstwerk? Welche Eigenschaften und Fertigkeiten bringen Künstler mit, um den Beruf auszuüben? Welchen Wert hat die bildende Kunst in unserer Gesellschaft? Diesen und vielen anderen Fragen wenden wir uns zu. Es erwartet Sie eine persönliche Atmosphäre und kleine individuelle Gruppen, in der ein freier Raum für künstlerisch-praktische Gestaltung und kreative Möglichkeiten bleibt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Herbsttrimester Kunst als Ereignis – Picasso trifft Beuys |
Geburtstage | |
---|---|
für Kinder
Künstlerisch-kreativ gestaltete Geburtstage werden für dich und deine Freunde zu einem unvergesslichen Erlebnis. Sie können dich amüsieren, zum Nachdenken anregen und ein sinnliches Vergnügen sein. Im Rahmen der Geburtstagsfeier kann gezeichnet, gemalt und geformt werden.
Kosten 135,00 Euro inkl. Materialien Info / Anmeldung telefonisch +49 (0) 7 61 / 55 72 80 07 oder über das Kontaktformular |
Sommerferien-Atelier 2012 | |
---|---|
Für Kinder von 7 bis 12 Jahren Hast du Lust, selbst Kunst zu machen und Traditionen anderer Länder kennenzulernen? Dieses Jahr kannst du im freien Sommerferien Atelier tanzend malen, über Kleidermode früherer Jahrhunderte vieles erfahren, fantasievolle Kleider aus „verrückten“ Materialien für dich gestalten, Comicfiguren aus farbigen Plastillin formen und einiges mehr!
Der Treffpunkt wird bis zum 5. Juli 2012 bekanntgegeben. 30. Juli bis 03. August 2012, 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 13. August bis 17. August 2012, 9.30 bis 12.30 Uhr | |
Kurs 1: Tanzend Malen | Montag, 30. Juli 2012 Montag, 13. August 2012 |
Kosten pro Tag | 20,00 Euro inkl. Materialien |
Kurs 2: Fantasievolle Kleider | Dienstag, 31.Juli und Mittwoch, 01.August 2012 Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. August 2012 |
Kosten für zwei Tage | 40,00 Euro inkl. Materialien |
Kurs 3: Comicfiguren | Donnerstag, 02. und Freitag, 03. August 2012 Donnerstag, 16. und Freitag, 17. August 2012 |
Kosten für zwei Tage | 40,00 Euro inkl. Materialien |
Dauer: | 3 Stunden |
Gruppengröße: | max. 12 Kinder |
Kontakt | telefonisch +49 (0)7633/9888697 oder über das Kontaktformular |
Ich empfehle sich frühzeitig schriftlich anzumelden, da die Teilnehmerzahl je Kurs auf 12 Kinder begrenzt ist! Alle Kunstwerke können an Ende des Kurses mit nach Hause genommen werden. Geschwister erhalten 15% Rabatt. Trinken und Vesper bitte nicht vergessen. |