Referenzen
|
• | Kunst‑ und Kulturvermittlung, Berufserfahrung |
• | Ausgewählte Kunstprojekte |
• | Ausgewählte Presseartikel |
• | Referenzen, Empfehlungen |
Kunst‑ und Kulturvermittlung, Berufserfahrung |
1998 - 1999/2002 | Städtisches Museum Gelsenkirchen
• |
Kunstvermittlung im Rahmen der Ferienprogramme |
|
2000 | Flora Westfalica, Werkstatt Bleichhäuschen Rheda-Wiedenbrück in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster
• | Mitorganisation der Gruppenausstellung „Ars et Flora” | • | Künstlerbetreuung |
|
2000 - 2001 | Museum für Lackkunst Münster
• | Klassische Führungen durch die Dauersammlung und Sonderausstellung Eva Schlegel |
|
2003 | Städtisches Museum Gelsenkirchen
• | Lehrauftrag im Bereich Kunstvermittlung | • | Thematische Museumsgespräche zur Moderne und zeitgenössischer Kunst | • | Konzeption und Erstellung von Pressemitteilungen |
|
2003 | Kunstschule Gelsenkirchen e.V.
• | Lehrauftrag für das Holz- und Malpaket |
|
2006 | Diözesanmuseum Rottenburg
• | Künstlerbetreuung, Aufbau und Präsentation der Ausstellung Weichskulpturen von Zbigniew Sałaj |
|
2006 - 2007 | Arbeitskreis Staufener Stadtbild e.V.
• | Mitarbeit an der Erstellung eines neuen Konzeptes für das Stadtmuseum Staufen im Rathaus | • | Wissenschaftliche Literaturrecherche und Textvorbereitung |
|
2008 | Kunstschule Offenburg
• | Aufbau des Kunstclubs im Schulzentrum Nord-West | • | Konzept und Durchführung von Klassenprojekten |
|
2009/2010 | Thaddäus-Rinderle-Schule, Staufen
• |
Nachmittagsangebot "Keramik-Club" |
|
2010 |
Neue Werkrealschule im Bildungszentrum Bonndorf
• |
Pilotprojekt: Nachmittagsangebot "Joan Miró – Seine und unsere Geheimsprache",
In Kooperation mit Ent-ra GbR, kreative ComputerSchule |
|
2011 |
siehe "Rückblick 2011"
|
Ausgewählte Kunstprojekte |
2007 | Herbstferienprogramm - Zu neuen Ufern gelangen
• | Besuch der Ausstellung Max Ernst. Im Garten der Nymphe Ancolie im Museum Tinguely Basel |
|
| Schülerprojekt - Idole der Kinder heute - in Kooperation mit der Thaddäus-Rinderle-Schule Staufen
• | Besuch des Grafikarchivs im Augustinermuseum Freiburg |
|
| Schülerprojekt - Meine kleine Welt - in Kooperation mit der Grundschule Wettelbrunnen
• | Besuch der Dauerausstellung Elisabeth Winter-Bonn im Keramikmuseum Staufen, Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums Karlsruhe |
|
2008 | Schülerprojekt - Farbenfrohe Sichtweisen - in Kooperation mit der Thaddäus-Rinderle-Schule Staufen
• | Besuch der Dauerausstellung im Museum für Neue Kunst Freiburg |
|
| Pfingstferienprogramm - Farbenwerkstatt -
• | Besuch der Ausstellung die Farbe Rot im Museum der Kulturen in Basel |
|
| Kindergartenprojekt - Das Geheimnis aller Farben - in Kooperation mit dem evangelischen Kindergarten in Badenweiler
• | Besuch der Ausstellung Robert Delaunay im Kunstmuseum Basel |
|
|
Kindergartenprojekt - Wir leben in einem Abendland - in Kooperation mit dem evangelischen Kindergarten in Niederweiler
• | Besuch der Ausstellung Leben unter dem Halbmond im Vitra Design Museum in Weil am Rhein |
|
2009 |
Sommerferienangebot in der Kreativwerkstatt Staufen - Vom Tonklumpen zum Kunstwerk
• | Besuch der Ausstellung Max Laeuger - Jugendstilkeramik im Keramikmuseum Staufen, Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums Karlsruhe |
|
2010 |
siehe "Rückblick 2010"
|
„Kunst vor der eigenen Haustür authentisch erleben”
„Sabina Scheliga lässt für Kinder in Staufen und Umgebung Kunst zum individuellen Erlebnis werden. Sie ist Kunsthistorikerin und Museumspädagogin
mit langjähriger Erfahrung darin, Interessierten aller Altersgruppen Künstler und ihre Werke näher zu bringen. Dabei kommt es ihr nicht allein auf die „Vermittlung von Wissen” an, erklärt sie. „Die Kinder sollen ihren Bezug zu dem jeweiligen Kunstwerk erspüren.” „Denn Kinder”, so Scheliga, „haben eine ganz eigene Sichtweise auf das, was sie umgibt”.
[...] „Bürgermeister Michael Benitz hat Scheliga ihr Staufener „Pilotprojekt” bereits vorgestellt, denn auch die städtischen Museen möchte sie in ihre Arbeit einbeziehen: das Stadtmuseum Staufen im Rathaus (ehemaliges Stubenhausmuseum) und das Keramikmuseum in Staufen.” [...]
Zitat aus dem Zeitungsartikel der Badischen Zeitung vom 10. September 2007
[Zurück]
Referenzen, Empfehlungen
|
Bürgermeisteramt Heitersheim |
Empfehlung von Jugendreferentin Jana Ibscher (PDF)
|
Museumspädagogik in Staufen |
Schulprojekt „Meine kleine Welt” im Rahmen des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur
Empfehlung von Birgit Gramelspacher ( Lehrerin ) (PDF)
|
Thaddäus-Rinderle-Schule Staufen |
Mehrtägige Projekte und regelmäßiges Angebot im Rahmen des Fächerverbunds Mensch, Natur und Kultur
Empfehlung von Dörthe Sickau ( Schulleitung ) (PDF) |
Badisches Landesmuseum Karlsruhe |
Museumspädagogik und Ausstellungsdidaktik
Referenz von Dr. Gabriele Kindler (PDF)
|
Diözesanmuseum Rottenburg
Referenz von Wolfgang Urban, Diözesankonservator und Kustos (PDF)
|
Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie
Referenz von Prof. Dr. Andreas Hartmann (PDF)
|
Kunstschule Gelsenkirchen e.V.
Referenz von Simone Streck M.A. (PDF)
|
Stadt Gelsenkirchen
Referenz von Dr. Doris Edler (PDF)
|